Hier einige aktuelle Informationen:

  • Mitwirkende: alle Bläserklassen und die Bands und Reloaded, DS Kurs 11 Jede Menge Überraschungen, Tombola ,…

    Weiterlesen
  • In den vergangenen Wochen hat unsere Schule im Rahmen der internationalen Wochen gegen Rassismus (17.03.-31.03.25) ein bedeutendes Zeichen für mehr Toleranz und gegen Diskriminierung gesetzt. In zahlreichen Aktivitäten und Projekten setzten sich unsere Schülerinnen und Schüler intensiv mit dem Thema auseinander und reflektierten über die Auswirkungen von Rassismus auf das tägliche Leben. Im Zentrum der Aktionen stand die Auseinandersetzung mit Rassismus und Diskriminierung in den Klassenräten. Hier hatten die Kinder und Jugendlichen die Gelegenheit, sich mit den Ursachen und Formen von Diskriminierung auseinanderzusetzen und sich auszutauschen. Besonders im Fokus standen dabei die Themen Vorurteile, Ungleichbehandlung und die Bedeutung von Respekt und Anerkennung in einer vielfältigen Gesellschaft. Ein Highlight der Woche war die Wanderausstellung „Hasserfüllt-Rechtsextremismus in Deutschland“, die in unserer Schule zu sehen war und uns freundlicher Weise vom Adolf-Bender-Zentrum zur Verfügung gestellt worden ist. Die mobile Ausstellung wurde am 28.03.25 von der Staatssekretärin des Ministeriums für Bildung und Kultur, Jessica Heide, eröffnet. Sie beschäftigt sich mit den unterschiedlichen Erscheinungsformen, Strategien und Aspekten der extremen Rechten in der Bundesrepublik. Im Austausch zur Ausstellung mit den Schüler:innen der 12. Klassen und auch in einer anschließenden Fragerunde mit den Klassensprecher:innen aller Jahrgänge mit Frau Heide wurde deutlich: Das Thema Rassismus und Diskriminierung soll an unserer Schule keinen Raum haben! Deshalb streben wir als Schule die Mitgliedschaft im Netzwerk „Schule ohne Rassismus- Schule mit Courage“ an, die uns vielfältige Möglichkeiten bieten würde, diese Themen in den Fokus unserer Arbeit zu stellen. So ist der letzte Meilenstein unserer Aktivitäten die schulinterne Abstimmung zum Netzwerk „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“.  Alle Schüler:innen der Jahrgangsstufen von 5 bis 12 werden demnächst dazu aufgerufen, sich in einer geheimen Wahl für oder die Mitgliedschaft zu positionieren. Frau Heide würde im Falle einer Mitgliedschaft die Patenschaft für unsere Schule übernehmen. Vielen Dank dafür! Ein herzliches Dankeschön geht außerdem an alle Schüler:innen und Lehrkräfte sowie an alle Beteiligten, die sich in den vergangenen Wochen für dieses wichtige Thema engagiert haben. Gemeinsam können wir dazu beitragen, dass Rassismus keinen Platz in unserer Schule hat – und auch in der Gesellschaft immer weniger Raum findet. Verwendung: MBK/Henrich Link zum Bewerbungsvideo: https://we.tl/t-l5YAnjMUSH

    Weiterlesen
  • Die “Vielfalt heimischer Wildtiere” ist wirklich beeindruckend und leider vor allem durch uns Menschen gefährdet. Kennt Ihr das Bärtierchen, das Superkräfte hat, oder das Taubenschwänzchen, das bei 80 km Gegenwind futtern kann, ohne zu kleckern? Anfang April durfte die 6b einen besonderen Gast empfangen: Peter Sürth, ein richtig cooler Wildbiologe. Er brachte das “Grüne Klassenzimmer” des WWF nach Dudweiler. Besonders die Dokumentation seiner Expeditionen mit Foto und Film beeindruckte uns alle sehr. Außerdem konnte er richtig gut über die Zusammenhänge des Ökosystems berichten, was noch einmal deutlich gemacht hat, welche Verantwortung wir füreinander haben. Und weil er schon mal da war, besuchte er auch noch die 7a und die 8b, die bei der Bewerbung um das “Grüne Klassenzimmer” zunächst leer ausgegangen zu sein schienen. Wer mehr wissen will, kann Peter Sürth auf Instagram finden: ” wildfife.on.tour”. Sein Spezialgebiet sind Bären, Füchse und Luchse.

    Weiterlesen
  • Unsere Schülervertretung (SV) hatte kürzlich die Möglichkeit, am Seminar”Demokratie leben lernen” in der Jugendherberge Oberthal teilzunehmen.Gemeinsam mit anderen SVs von Gemeinschaftsschulen aus dem ganzenSaarland konnten wir wertvolle Erfahrungen sammeln und unsere Arbeitweiterentwickeln. Im Mittelpunkt des Seminars stand die Stärkung der demokratischen Mitbestimmung in der Schule. Unsere Vertreter:innen arbeiteten intensiv an aktuellen SV-Themen und ließen sich von den Ideen und Konzepten anderer Schulen inspirieren. Der Austausch mit Mitstreiter:innen war besonders gewinnbringend und half uns, neue Perspektiven zu gewinnen sowie Netzwerke zu knüpfen. Begleitet von wunderbaren Dozentinnen, die mit ihrer fachkundigen und motivierenden Art für eine hervorragende Seminarleitung sorgten, konnten wir nicht nur fachlich profitieren, sondern auch unser Teamgefühl stärken. Die guteStimmung, der respektvolle Umgang und die offene Zusammenarbeit machten das Seminar zu einem besonderen Erlebnis. Zudem entstanden in kürzester Zeit neue Freundschaften zwischen den Teilnehmer:innen. Das Ziel des Seminars war es, jungen Menschen praxisnah zu vermitteln, wie sie sich aktiv in die schulische Mitbestimmung oder auch außerhalb der Schule engagieren können. Durch die Unterstützung von pädagogischen Fachkräften wurden relevante Schwerpunkte erarbeitet, die den Teilnehmenden Mut machten, ihre Gestaltungsmöglichkeiten zu nutzen und aktiv an schulischen Entscheidungsprozessen mitzuwirken.

    Weiterlesen
  • Von Donnerstag, 20.03.25, bis Montag, 24.03.25, hatten die Schüler*innen unseres Wahlpflichtbereiches ‚Technik und Wirtschaft‘ sowie alle anderen sich interessierenden Schüler*innen der Klassenstufen sieben bis zehn an unserer Schule die Möglichkeit, sich während des Schulvormittags über die Ausbildungsberufe und Berufswelt der Metall- und Elektro-Industrie mithilfe des M+E-InfoTrucks vom Arbeitgeberverband ME Saar in jeweils 90 Minuten Blöcken zu informieren. Dieser zweigeschossige Truck vermittelte den Jugendlichen auf einer 80 m2 großen Präsentationsfläche praxisnah an M+E-typischen Arbeitsplätzen technische Zusammenhänge. Diese anschaulichen Experimentierstationen enthielten ebenso interaktive Aufgabenstellungen wie Hintergrundinformationen. Darüber hinaus erhielten die Schüler*innen mittels eines Multitouchtables eine Erkundungsreise durch ein virtuelles M+E-Unternehmen. Einen herzlichen Dank geht hierbei an das pädagogische Team des M+E-InfoTrucks, welches die Interessierten begleitet hatten.

    Weiterlesen