Antworten dazu kann der Anne-Frank-Tag geben, der jedes Jahr am 12. Juni an Anne Franks Geburtstag in ganz Deutschland stattfindet.
Wie das junge jüdische Mädchen Anne Frank und ihre Familie in der Zeit des Nationalsozialismus ums Leben kamen, ist Hauptthema des Anne-Frank-Tags, an dem unsere Klasse 8c (Jahrgang 2020/21) teilnahm. An diesem Aktionstag gegen Rassismus und Antisemitismus nahmen in diesem Jahr rund 500 Schulen teil; alles war dieses Jahr virtuell zugänglich.
Kinder von der Anne-Frank-Grundschule in Berlin brachten verschieden Aktionen ein, es gab auch eine Videobotschaft der Bundesjustizministerin Christine Lambrecht. Der Zeitzeuge Tswi Herschel, der den Terror der Nazis nur überlebte, weil seine jüdischen Eltern ihn rechtzeitig an helfende Menschen abgegeben hatten, schickte ein Botschaft über die Bedeutung humanistischer Grundwerte und menschlichen Miteinanders.
Ich persönlich finde das Thema sehr wichtig; die Geschichte Anne Franks hat mich sehr berührt: Sie wurde 1929 in Frankfurt am Main geboren. Als die Nationalsozialisten 1933 in Deutschland an die Macht kamen, flüchtete sie mit ihrer älteren Schwester Margot und ihren Eltern nach Amsterdam. Als aber die Nazis auch die Niederlande besetzt hatten, sah die Familie keine Chance mehr zu flüchten und versteckte sich von 1942 bis 1944 im Hinterhaus der Firma, in der der Vater arbeitete. 1944 wurden sie entdeckt, verhaftet und anschließend ins Konzentrationslager gebracht. Margot starb wenige Tage vor Anne, die Schwestern wurden nur achtzehn und fünfzehn Jahre alt.
Unsere ganze Klasse war von dem Thema sehr berührt; daher machten wir dazu noch eine kleine Ausstellung in der Pausenhalle. Grundlage dafür war die Anne-Frank-Zeitung, mit der wir uns im Unterricht in mehreren Stunden beschäftigt haben.
Abschließend haben wir uns im Kino noch den Anne-Frank-Film angeschaut.
Emma Harting, 8c