Archiv des Autors: Andrea Wille
Liste der Lehrkräfte
Schulgemeinschaft
In unserer Schule arbeiten viele verschiedene Menschen zusammen – sie alle bilden unsere Schulgemeinschaft.
Kontakt
Anschrift:
An der Mühlenschule 3
66125 Saarbrücken-Dudweiler
Telefon: 06897 / 9746-0
Telefax: 06897 / 9746-53
E-Mailadressen des Sekretariats:
Jutta Giese: giese@gemdud.de
Andrea Fischer: fischer@gemdud.de
Soziale Medien:
Facebook-Seite der Gemeinschaftsschule Saarbrücken-Dudweiler
Oberstufe
Unsere Schule hat als Gesamtschule eine lange Oberstufentradition. Bereits 1995 legten die ersten Schülerinnen und Schüler in der gymnasialen Oberstufe am Standort erfolgreich ihre Abiturprüfung ab. Die Schule sah sich stets als Schule für alle Kinder und Jugendlichen und damit auch für alle Bildungsabschlüsse und seit der Einführung des achtjährigen Gymnasiums als gleichwertige zweite Säule zum Gymnasium mit dem neunjährigen Weg zum Abitur.
Für die gymnasiale Oberstufe am Standort gelten die Bestimmungen der gymnasialen Oberstufe Saar (GOS). Die Schülerinnen und Schüler werden nach den gleichen Lehrplänen wie am Gymnasium unterrichtet und stellen sich am Ende der Oberstufe den zentralen Abiturprüfungen im Saarland. Seit 1996 kooperiert die Schule mit der Gesamtschule Saarbrücken-Bellevue, seit 2012 mit der Gesamtschule Saarbrücken-Ludwigspark. In den vergangenen Jahren schlossen bis zu 95 Abiturientinnen und Abiturienten pro Jahr erfolgreich ihre Schullaufbahn mit der Abiturprüfung ab.
Seit dem Schuljahr 2018/2019 kooperiert die Schule mit den Gemeinschaftsschulen in Quierschied und Sulzbach. Lehrerinnen und Lehrer dieser Schulen werden dann gemeinsam mit ihren Schülerinnen und Schülern die Oberstufe bei uns im Hause besuchen. Die gymnasiale Oberstufe an der Schule ist offen für Schülerinnen und Schüler von anderen Schulen. Eine Aufnahme ist möglich mit der Versetzung des Gymnasiums in die Klassenstufe 10 (Einführungsphase) bzw. mit einem Mittleren Bildungsabschluss, der den Vermerk der Übergangsberechtigung in eine gymnasiale Oberstufe enthält. Eine Aufnahme ist auch dann möglich, wenn bislang nur eine Fremdsprache belegt war. In diesem Fall ist als verbindliche 2. Fremdsprache in der Oberstufe die Sprache Spanisch zu belegen.
Schülerinnen und Schüler, die von einer anderen Schule in unsere gymnasiale Oberstufe wechseln möchten, wenden sich bitte an unsere Oberstufenleiterin, Frau Jannack (jan@gemdud.de), wegen eines Beratungs- bzw. Aufnahmetermins.
Frau Puhl von der “Agentur für Arbeit” bietet immer freitags von 7.45 bis 12.15 Uhr (Raum 305) im Haus eine Berufsberatung für die Schüler*innen der gymnasialen Oberstufe an.
Schulleitungs-Team
Elisabeth Haupenthal, Isabel Spelz, Florian Lang, Mirja Weber, Domenik Beres
Hans-Georg Conrad, Julia Jannack, Kevin Louis, Gerold Pink, Andreas Bonaventura
Schulleiterin:
Elisabeth Haupenthal (hau@gemdud.de), Ansprechpartnerin für Fragen zu Schullaufbahn, Stundenplan, Schüleraufnahmen (Klassenstufen 5-10), Personal und Außenkontakten
1. Stellvertretender Schulleiter und Organisationsleitung:
Florian Lang (lan@gemdud.de), Ansprechpartner für Kursplanung der gymnasialen Oberstufe, Verwaltung des Schülerdatenbestandes, Zeugnisse, Fragen zum Schulrecht, elektronisches Klassenbuch, Schulstatistik
2. Stellvertretende Schulleiterin und Didaktikleitung:
Isabel Spelz (spe@gemdud.de), Ansprechpartnerin für Integration/Inklusion, Förderkonzept, Projekte und Schulpartnerschaften
Koordinator in der Schulleitung:
Andreas Bonaventura (bon@gemdud.de), Ansprechpartner für Unterrichts- und Schulentwicklung, Unterrichtsverteilung, Stunden- und Vertretungsplan, MINT sowie QM-Handbuch
Oberstufenleiterin:
Julia Jannack (jan@gemdud.de), Ansprechpartnerin für Fragen zur gymnasialen Oberstufe und zu den Abschlüssen Fachhochschulreife und Abitur, Schüleraufnahmen (ab Klassenstufe 11), Schullaufbahnberatung Sekundarstufe II, Kontakt zu Bundesagentur für Arbeit und den Hochschulen, Projektverantwortliche für “Stark ins Leben”
Koordinatoren für besondere Aufgaben
Gerold Pink (pin@gemdud.de), Ansprechpartner für die Abschlussprüfungen Hauptschulabschluss und Mittlerer Bildungsabschluss sowie für Schullaufbahnberatung Sekundarstufe I
Hans-Georg Conrad (con@gemdud.de), Ansprechpartner für Datenschutz, EDV-Angelegenheiten, Online-Schule-Saar, digitale Schule Saar (dss), elektronisches Klassenbuch und Medienkonzept
Kevin Louis (lou@gemdud.de), Ansprechpartner für Berufsorientierung, Kooperation mit externen Partnern aus Industrie und Wirtschaft sowie beruflichen Schulen
Mirja Weber (wem@gemdud.de), Ansprechpartnerin für Koordinationsaufgaben in der Unterstufe, Kooperation FGTS sowie Unterstützung in den Bereichen Didaktik und Betreuung
Fachkoordinatoren:
Domenik Beres (ber@gemdud.de), Ansprechpartner für Wettbewerbe und Starkenförderung
Katinka Frink (fri@gemdud.de), Ansprechpartnerin für Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE)
Julia Groß (gro@gemdud.de), Ansprechpartnerin für Demokratiebildung und Öffentlichkeitsarbeit (Facebook, Instagram …)
Gero Paul (pau@gemdud.de), Ansprechpartner für Digitalisierung
Abitur an der Gemeinschaftsschule
Wer von einer anderen Schule in unsere gymnasiale Oberstufe wechseln möchte, macht bitte mit unserer Oberstufenleiterin, Frau Jannack (ljn@gemdud.de), einen Termin aus.
Wie an allen gymnasialen Oberstufen im Saarland gelten die Bestimmungen der GOS („Schul- und Prüfungsordnung über die gymnasiale Oberstufe und die Abiturprüfung”).
Voraussetzung für die Aufnahme in Klassenstufe 11 ist für Schüler und Schülerinnen von Gemeinschaftsschulen etc. der Mittlere Bildungsabschluss mit dem Vermerk der Übergangsberechtigung in eine gymnasiale Oberstufe, für Schüler und Schülerinnen von Gymnasien die Versetzung in Klassenstufe 10.
Auf die einjährige Eingangsphase (Klassenstufe 11) folgt die zweijährige Hauptphase (Klassenstufe 12 und 13).
Für Schülerinnen und Schüler mit nur einer Fremdsprache in der Sekundarstufe 1 bieten wir Spanisch als neu einsetzende Pflichtfremdsprache ab 11 an. Spanisch kann aber auch als — neu einsetzende — 3. Fremdsprache gewählt werden.
Ziel der Arbeit in der Oberstufe ist der Erwerb der Allgemeinen Hochschulreife; entsprechend den Bestimmungen der GOS ist es jedoch auch möglich, den schulischen Teil der Fachhochschulreife zu erlangen.
Eltern
Schulischer Erfolg hängt von der begleitenden Erziehung durch die Eltern und der Abstimmung der Erziehungsziele zwischen Schule und Elternhaus ab. Schule und Elternhaus sind Erziehungspartner. Wenn beide Seiten sich bemühen, ihre Informationen und Erfahrungen auszutauschen, ist dies von Vorteil für die Kinder und Jugendlichen. Aus diesem Grund wird an unserer Schule Elternarbeit großgeschrieben. Schule lebt von der aktiven Mitarbeit und Mitbestimmung der Eltern.
Eltern mischen sich ein und entwickeln Schule mit. Seit ihrer Gründung als Gesamtschule Sulzbachtal hat unsere Schule eine aktive Elternvertretung, die in allen Schulgremien vertreten ist und die sich in das Schulleben einbringt – sei es die Weiterentwicklung der Schule oder die inhaltliche Mitgestaltung oder Organisation von Schulveranstaltungen.
Schulelternsprecher*innen und Elternvertreter*innen in der Schulkonferenz:
Herr Christian Zeiler
Frau Francoise Lenz
Die Elternvertretung ist auch per E-Mail über die Adresse elternvertretung@gemdud.de erreichbar.
Von der Integration zu Inklusion
Jedes Kind, jeder Mensch ist einzigartig …
Unsere Schule sieht sich von Anfang an als Schule für alle Kinder – und unsere Schule hat sich immer als eine Schule gesehen, in der diese Vielfalt und Heterogenität gewollt und als Chance verstanden wird, Chance für alle, für die leistungsstarken wie die schwächeren Schülerinnen und Schüler und die Schülerinnen und Schüler mit Förderbedarf. Möglichst langes gemeinsames Lernen und die Ausbildung stabiler sozialer Beziehungen sind für uns die Grundlage unserer Arbeit.
Die Geschichte der Schule hat dies bestätigt. Jahr für Jahr entlassen wir unsere Schülerinnen und Schüler erfolgreich aus der Schule – sie erreichen häufig höhere Abschlüsse als die Zeugnisse der Grundschulen erwarten ließen. Am Standort entstand eine gymnasiale Oberstufe, die seit über zwanzig Jahren ihre Absolventen mit der allgemeinen Hochschulreife an die Hochschulen entlässt.
Mit der Einrichtung der inklusiven Schule findet ein Perspektivenwechsel statt. Es werden nicht mehr einzelne Schüler und Schülerinnen zunächst als förderbedürftig eingestuft und dann „integriert“, im Fokus ist nun die Klasse mit allen Schülerinnen und Schülern, ihren Begabungen, Lernausgangslagen, unterschiedlichen Lernwegen und individuellen Stärken.
Dass Lernen grundsätzlich und für alle ein Prozess individueller, sehr persönlicher Aneignung ist, findet Berücksichtigung im methodisch vielfältigen Unterricht und in den spezifischen Angeboten der Schule wie etwa den individuellen Lernzeiten, den Werkstätten und AGs.
Schülervertretung und Verbindungslehrer
Schülervertretung (SV) – Wir mischen mit!
Sich einmischen, sich einsetzen und auch mal durchsetzen – genau darum geht’s in der Schülervertretung. Wir vertreten die Interessen aller Schülerinnen und Schüler, bringen neue Ideen ein und gestalten das Schulleben aktiv mit.
Unsere SV setzt sich aus engagierten Schülerinnen und Schülern verschiedener Jahrgänge zusammen: Klassensprecherinnen und -sprecher, Jahrgangssprecher und die gewählten Schülersprecherinnen und -sprecher. Aber auch alle, die einfach Lust haben, etwas zu bewegen, sind herzlich willkommen!
Was macht die SV?
Wir sind das Sprachrohr der Schülerschaft gegenüber der Lehrerschaft und der Schulleitung. Wir helfen dabei, das Schulklima zu verbessern, unterstützen bei Problemen und stehen unseren Mitschülerinnen und Mitschülern mit Rat und Tat zur Seite. Außerdem organisieren oder unterstützen wir coole Aktionen und Events wie:
- das Sportfest
- das Schulfest
- die Nikolausaktion
- und vieles mehr!
Mitmachen? Klar!
Jede*r kann mitmachen! Wenn du Lust hast, dich einzubringen und etwas zu bewegen, dann komm gerne einfach bei einer der nächsten SV-Sitzungen vorbei – die Termine findest du am Digitalen Brett oder im SV-Schaukasten. Oder sprich uns Schülersprecher direkt an!
Aktuelle Projekte
Unsere SV arbeitet gerade unter anderem an diesen spannenden Themen:
- Organisation eines Schulballs
- Mitarbeit in der Steuergruppe
- Entwicklung eines Lama-Schulmaskottchens mit eigenem Logo und Merch
- Mitwirkung am Schutzkonzept
- Engagement bei „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“
Du hast eigene Ideen oder möchtest dich für etwas einsetzen? Dann bist du bei uns genau richtig!
Zur Schülersprecherin wurde Yara Al Shawa, zu Vertreterinnen wurden Sophie Sperling und Nico Heidrich gewählt.
Ihr erreicht uns über: SV@gemdud.de
von links: Nico Heidrich, Maximilian Herter, Yara Al Shawa, Béatrice Schmitt und Sophie Sperling
Unsere Vertrauenslehrer – Für euch da!
Die Vertrauenslehrer (auch Verbindungslehrer genannt) sind für viele Dinge da, die über den Unterricht hinausgehen. Eine ihrer wichtigsten Aufgaben ist die Unterstützung der Schülervertretung (SV). Sie beraten die SV, helfen bei der Planung und Durchführung von Projekten und sorgen gemeinsam mit der Schulleitung für ein gutes Miteinander an unserer Schule.
Vermittler, Berater, Zuhörer
Doch sie sind nicht nur für die SV da. Als neutrale Ansprechpartner stehen unsere Vertrauenslehrer allen Schülerinnen und Schülern zur Seite – besonders dann, wenn es mal schwierig wird. Bei Konflikten mit Lehrerinnen oder Lehrern können sie vermitteln und helfen, Lösungen zu finden.
Auch bei persönlichen Problemen oder Sorgen sind sie für euch da – vertraulich, respektvoll und unterstützend. Sie hören zu, geben Tipps, oder helfen euch, passende Anlaufstellen für professionelle Hilfe zu finden.
So erreicht ihr uns
Wenn ihr mit uns sprechen möchtet, kommt einfach an unserem Teamraum vorbei oder schreibt uns eine E-Mail. Wir nehmen uns Zeit für euch.
Gemeinsam für ein gutes Schulklima – wir sind für euch da!
Eure Béatrice Schmitt (Team 10, SCM@gemdud.de)
und Maximilian Herter (Team 8, HEM@gemdud.de)