____________________________________________________________
____________________________________________________________
____________________________________________________________
____________________________________________________________
Auch in diesem Jahr lud der Entsorgungsverband Saar alle interessierten Menschen im Saarland ein, sich am „Frühjahrsputz für die Umwelt“ zu beteiligen. „365 Tage weniger Müll“ lautet das Motto der Aktion Saarland Picobello, an welcher auch wir mit drei Klassen teilgenommen haben.
Gewappnet mit Greifern, Handschuhen und Müllsäcken machten sich die Klassen 5a, 5e und 5f am Freitag (18.03.22) rund um die Schule auf den Weg. Die Klassen teilten sich in verschiedene Bereiche auf und räumten Unmengen Müll aus den Straßen und Wäldern. Die Schülerinnen und Schüler waren begeistert und wünschen sich auch im nächsten Jahr wieder an der Aktion teilzunehmen, um sich für eine saubere Umwelt zu engagieren.
Amelie Vogt gewinnt Care-Schreibwettbewerb in der Kategorie „Klassenpreis“
Schülerinnen und Schüler aus dem Deutsch-Kurs der Klasse 11a haben an dem CARE-Schreibwettbewerb erfolgreich teilgenommen. Dabei hat die Schülerin Amelie Vogt die Jury mit ihrem Gedicht überzeugt und in der Kategorie „Klassenpreis“ gewonnen.
„Wenn nicht jetzt, wann dann?!“ – Mit dieser Frage beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler der Klasse 11a im Rahmen des Deutschunterrichts bei Frau Schmidt und verfassten unterschiedliche Texte zu globalen Themen.
Einige dieser Texte wurden beim CARE-Schreibwettbewerb, einem Projekt des globalen Lernens für junge Schreibtalente zwischen 14 und 25 Jahren, eingereicht. Seit neun Jahren setzen sich in diesem Wettbewerb junge Schreibtalente kritisch und kreativ mit globalen Fragestellungen zu jährlich wechselnden Themen auseinander. In diesem Jahr stand der Wettbewerb unter dem Motto „Wenn nicht jetzt, wann dann?!“.
Eine Jury um den Fernsehmoderator Ralph Caspers hat unter den 687 Einsendungen die besten Texte in den Kategorien „Einzelpreis“ und dem in diesem Jahr zum ersten Mal ausgelobten „Klassenpreis“ ausgewählt. Schwerpunkte bei der Bewertung der Einsendungen lagen u. a. auf der Kreativität, der Sprachwahl, der Botschaft und dem Erzählton.
Als Gewinnerin des Klassenpreises darf unsere Schülerin Amelie Vogt nun nach Köln reisen und ihren Text auf der Preisverleihung im Rahmen des internationalen Literaturfestivals lit.COLOGNE vortragen. Außerdem wird ihr Gedicht in dem Sammelband „Best of CARE – Schreibwettbewerb“ veröffentlicht. Die gesamte Klasse wird zudem mit einem Workshop belohnt.
Folgende Schülerinnen und Schüler haben an dem Wettbewerb teilgenommen:
„Klassenpreis“:
Amelie Vogt: „Morgen“ (Gedicht)
Benjamin Marzlin: „Jetzt“ (Songtext)
Celine Metzentin: „Mauritius“ (Kurzgeschichte)
„Einzelpreis“:
Adriane Klakow: „Es regnet Bindfäden“ (Kurzgeschichte)
Morena Lauria: „Das verängstigte kleine Mädchen“ (Erzählung)
Was ist ein Bengalo? Was ist eine Rauchfackel? Ist Pyrotechnik im Stadion gesundheitsschädlich? Diesen Fragen ging Finn Klemp aus der 13.Klasse in seinem Seminarfach-Vortrag auf den Grund. Im Folgenden lässt er das Geschehen Revue passieren:
„Als unser Seminarfach Lehrer Herr Barkowski uns sagte, unser nächstes Thema sei Gesundheit, stand für mich fest, dass mein Thema irgendwas mit Fußball zu tun haben wird, nämlich ob Pyrotechnik im Stadion die Gesundheit gefährdet?
Meinen Vortrag zu diesem Thema hatte ich relativ schnell fertig, da kam mir die verrückte Idee, Pyrotechnik einfach selbst zu zünden. Ohne große Erwartungen wandte ich mich an unsere Schulleitung, ob dies denn okay sei. Dann kam die überraschende Zusage mit der wirklich niemand – nicht einmal ich selbst – gerechnet hatte. Zusammen mit unserem Sicherheitsbeauftragten Herrn Endres erarbeitete ich ein Sicherheitskonzept. Anschließend rief ich die Feuerwehr Dudweiler an, um mein Vorhaben zu schildern. Sie fanden die Idee gut und sagten zu.
Am 10. Februar gegen 10.30 Uhr war es dann endlich soweit. Die Feuerwehr kam und wir sperrten den Schulhof ab. Anschließend hielt ich meinen Vortrag. Nachdem mein Vortrag fertig war, gingen wir auf den großen Schulhof, auf welchem mich meine Mitschüler*innen sehnsüchtig erwarteten.
Mein großer Moment war gekommen!
Als erstes zündete ich zwei Rauchfackeln in den Vereinsfarben des FC Saarbrücken. Das große Finale war der stark rauchende Bengalo.“
Völlig begeistert schauten die Schüler*innen und Lehrer*innen zu. Ein unvergesslicher Tag, dem grauen Wetter zum Trotz.
Ein herzlicher Dank gilt der Schulleitung, dem Brandschutzbeauftragten unserer Schule und der Feuerwehr Dudweiler.
Artikel von Finn Klemp und Kevin Frickmann
Am 25. Januar 2022 fand – nach zweijähriger pandemiebedingter Verzögerung – an unserer Schule zum ersten Mal der „Tag der Perspektiven“ für die Schüler*innen der Oberstufe statt. Dieser Studien- und Berufsinformationstag sollte den zukünftigen Abiturient*innen Perspektiven für ihre Zeit nach der Schule eröffnen.
In Kooperation mit ALWIS Saarland e.V. wurde ein vielfältiges Workshop-Programm angeboten, aus dem die Schüler*innen insgesamt vier Workshops der Universitäten, Hochschulen und Unternehmen auswählen konnten um mehr über deren Angebote und Möglichkeiten zu erfahren.
Das überwiegend in Präsenz gestaltete Programm bot von dem klassischen Vortrag über Erfahrungsberichte hin zu Mitmachen-Angeboten, wie der Herstellung von Mood-Boards oder Business-Plänen für Jede*n etwas.
Bedanken möchten wir uns bei Frau Bollow von ALWIS Saarland e.V. für die gelungene Zusammenarbeit und den teilnehmenden Universitäten und Unternehmen (in alphabetischer Reihenfolge): AIFS American Institute for Foreign Study, Architektenkammer des Saarlandes, Bundeswehr, Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH, DRK-Landesverband Saarland, Hochschule Trier – Umwelt-Campus Birkenfeld, htw saar, imc, optimIT GmbH – IT-Systemhaus, Peek & Cloppenburg, places2x-Gründungsbüro, Polizei, Uni Saarland – Physikstudiengänge, Universität des Saarlandes – Zentrum für Lehrerbildung, Zentrum für Freiwilligendienste der SHG
Unsere sechsten Klassen haben in der Adventszeit am alljährlichen bundesweiten Vorlesewettbewerb der Sechstklässler teilgenommen. Im Rahmen einer Buchvorstellung haben alle Schülerinnen und Schüler aus einem von ihnen ausgewählten Buch vorgelesen. Tolle Leseanregungen wurden auf diesem Weg ausgetauscht.
Am Ende wurde in jeder Klasse eine Klassensiegerin oder ein Klassensieger ermittelt. Das sind in der 6a Lily Barth, in der 6b Maxim Schaab, in der 6c Ragnar Bottelberger, in der 6d Mila Müller, in der 6e Alexander Zapp und in der 6f Tolay Hammo geworden.
Es folgte die Ausscheidungsrunde auf Schulebene, die der Jury, bestehend aus Frau Müller, Frau Wilhelm und Frau Katins, nicht leichtgemacht wurde. Zum zweiten Platz gratuliert die Schule Lily Barth (6a) und zum ersten Platz Ragnar Bottelberger (6c), der unsere Schule auf nächsthöherer Ebene vertreten wird. Dort wird Ragnar gemeinsam mit den besten VorleserInnen des Saarlands ins Rennen gehen.
[embeddoc url=”https://www.gemdud.de/wp-content/uploads/2022/01/Bericht-2021-Word.pdf” download=”all”]
Am 11. und 12. November 2021 hatten interessierte Schüler*innen aus unseren sechs Achterklassen an unserer Schule die Möglichkeit, sich während des Schulvormittags über die Ausbildungsberufe und Berufswelt der Metall- und Elektro-Industrie mithilfe des M+E-InfoTrucks zu informieren.
Dieser zweigeschossige Truck vermittelte den Jugendlichen auf einer 80 m2 großen Präsentationsfläche praxisnah an M+E-typischen Arbeitsplätzen technische Zusammenhänge. Diese anschaulichen Experimentierstationen enthielten ebenso interaktive Aufgabenstellungen wie Hintergrundinformationen. Darüber hinaus erhielten die Schüler*innen mittels eines Multitouchtables eine Erkundungsreise durch ein virtuelles M+E-Unternehmen.
Einen herzlichen Dank geht hierbei an das pädagogische Team des M+E-InfoTrucks, welches die Interessierten begleitet hatten.
Nach einem Jahr coronabedingter Zwangspause konnten wir den seit vielen Jahren an unserer Schule etablierten Wirtschaftsinformationstag für unsere Schüler*innen durchführen. Dieser wichtige Baustein der Beruflichen Orientierung organisieren wir gemeinsam mit ALWIS Saarland e. V.
So durften wir am Mittwoch, den 13.10.2021, und am Donnerstag, den 14.10.2021, Referenten aus verschiedenen Branchen der Wirtschaft in unserer Schule begrüßen, die unseren Schüler*innen der Jahrgänge 8 und – aufgrund des Ausfalls im vergangenen Schuljahr – 9 die entsprechenden Voraussetzungen sowie Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten in ihren Betrieben anschaulich vermittelten. Dieser Einblick soll unter anderem als weitere Orientierung/weiterer Wegweiser für ihr bevorstehendes 3-wöchiges Schülerbetriebspraktikum dienen. So belegten sie nach Interessensschwerpunkten zwei verschiedene Workshops, bevor sie im Anschluss gemeinsam mit ihren Tutor*innen diese Veranstaltung reflektierten.
Für die Organisation im Vorhinein sowie für die gelungenen Vorträge an den beiden Tagen bedanken wir uns recht herzlich bei Frau Bollow und ihrem Team von ALWIS e. V. und bei den teilnehmenden Betrieben: dm-drogerie markt GmbH & Co. KG, Lidl Stiftung & Co. KG, Bundespolizei, Landwirtschaftskammer für das Saarland, prego services GmbH, optimIT GmbH, Peter Gross Hochbau GmbH & Co. KG, Klinikum Saarbrücken gGmbH, Caritas SchulZentrum Saarbrücken, Victor´s Residenz-Hotels und Deutsche Bahn AG.
Referent*innen der Betriebe, Tutor*innen der Klassenstufe 9, Schulleitung der Gemeinschaftsschule Saarbrücken-Dudweiler
Referent*innen der Betriebe, Tutor*innen der Klassenstufe 8, Schulleitung der Gemeinschaftsschule Saarbrücken-Dudweiler, Projektleitung ALWIS e. V.