Bericht Schüleraustausch Tarragona – Saarbrücken

Vom 31.05 bis zum 04.06 war eine Gruppe spanischer Austauschschüler:innen aus der Hafenstadt Tarragona bei uns zu Besuch. Die Gruppe wuchs bereits am ersten Abend sehr schnell zusammen. Mit den Lehrern und den jeweiligen Eltern grillten wir zusammen an der Grillhütte Tierbachtal. Auf sprachlicher Ebene gab es zwar noch Probleme zwischen den einzelnen Schüler:innen, jedoch entstanden sehr schnell Freundschaften. Die Highlights des Abends waren für uns das gemeinsame Musik hören, singen und tanzen und der kurze Spaziergang als Großgruppe durch den Wald, den eine der spanischen Schülerinnen vorschlug. Alle aßen gemeinsam zu Abend und daraufhin verabschiedeten sich die Familien und fuhren nach Hause.

Der nächste Morgen begann um 8 Uhr im Schulgebäude mit einem offiziellen Meeting der Schüler:innen und der Lehrer:innen. Es wurden Bilder gemacht und Reden gehalten und jeder der Teilnehmenden bekam ein Frühstück vom Förderverein gesponsort. Danach gingen die Austauschschüler:innen mit ihren jeweiligen Gastgebern in den Unterricht. Trotz der sprachlichen Barrieren waren die spanischen Schüler interessiert am Unterrichtsgespräch und an den anderen Schüler:innen und Lehrer:innen. Nach der Schule wurde den Familien einige Stunden Freizeit eingeplant. Am Nachmittag traf sich die ganze Gruppe vor der Kletter- und Boulderhalle Herrensohr (KBA). Einige Minuten danach standen wir in der Halle und alle begannen sofort, sich auf die einzelnen Boulder-Blöcke zu verteilen. Es bildeten sich Gespräche unter den einzelnen Schüler:innen und Lehrer:innen. Am Abend gingen alle wieder nach Hause.

Der nächste Tag begann auf dem Sportplatz mit Kennenlernspielen. Die Lehrer:innen begannen, der Gruppe Spiele zu erklären, in denen die Schüler:innen durchgemischt wurden um danach zu zweit kurze Gespräche zu führen, welche nur aus Frage und Antwort bestanden. Somit konnten die Jugendlichen mehr übereinander erfahren auch wenn es sich dabei nur um Fragen wie „What’s your favorite animal?“ hielt.  Nach einiger Zeit und einigen Spielen begannen auch die spanischen Schüler:innen, Spiele vorzuschlagen und die wir taten es ihnen gleich. Schnell merkte jeder, dass wir in unserer Kindheit oft die gleichen oder sehr ähnlichen Spiele gespielt haben. Im Anschluss begaben wir uns wieder in die Schule, um dort unter anderem mit der Placemat-Methode über das Thema „gesundes, nachhaltiges und glückliches Leben“ zu reden. Dabei lernten wir uns weiter kennen und brachten einander auch das ein oder andere Wort Spanisch bzw. Deutsch bei. Am Nachmittag machten wir uns mit dem Zug auf den Weg zur Völklinger Hütte, um die Ausstellung „World of Music Video“ zu besuchen. Bevor wir die Ausstellung besucht haben, aßen alle zusammen vor der Völklinger Hütte. Die Ausstellung im Allgemeinen hat allen gefallen. Danach liefen alle noch gemeinsam durch den restlichen Teil des Weltkulturerbes und schauten sich die Urban Art Ausstellung an.

Freitags morgens trafen sich wieder alle am Dudoplatz und die Gruppe begab sich durch Bahn- und Zugverbindungen zu einem der bekanntesten Naturschutzgebiete Saarbrückens: Dem Urwald vor den Toren der Stadt. Ein Förster wartete bereits dort auf uns, um uns in den Wald einzuführen. Die spanischen Schüler:innen schossen viele Bilder und fanden den Wald sehr interessant – Überraschenderweise für uns deutsche Schüler:innen. Die Gruppe ging nach der Führung noch in den leeren Außenbereich eines Restaurants um zusammen zu Mittag zu essen. Als sich alle auf den Rückweg machtet teilte sich die Gruppe. Ein Teil von uns wollte noch in die Innenstadt. Wir wurden entlassen und kurz darauf gingen wir zusammen shoppen. Die Austauschschüler:innen waren begeistert von den großen Geschäften und wieder wurden viele Bilder gemacht auf denen wir alle die gleiche Sonnenbrille trugen und ähnliches. Insgesamt war es ein wirklich schöner Nachmittag und alle hatten viel Spaß. Am Abend besuchte der Austausch das Kulturprojekt „FeelKlang“ im Bürgerhaus Dudweiler. Dazu gehörten Tanzvorstellungen, Orchesterauftritte und Theaterstücke. Obwohl die Austauschschüler letzteres auf sprachlicher Ebene nicht verstanden, hatten sie reichlich Spaß.

Der Samstag war Abreisetag. Nach und nach trafen die Austauschschüler:innen im City Hotel Kaiserhof Saarbrücken ein. Eine große gemeinsame Verabschiedung gab es nicht, jedoch verabschiedeten sich die einzelnen Familien und Tränen wurden vergossen. Zusammen mit den Lehrer:innen verbrachten die spanischen Jugendlichen den restlichen Tag und übernachteten zusammen im Hotel, um sich am nächsten Tag auf die Heimreise zu begeben.

Seit dem Austausch haben viele der Schüler:innen noch Kontakt und schreiben ab und zu miteinander. Alle freuen sich auf die Reise nach Tarragona und sind gespannt, was sie dort erleben werden.

(von Marilene Borchers, 11a)

 

Abschlussfeiern an der GemDud im Juli 2022

Innerhalb weniger Tage gab es unserer Schule gleich drei Mal einen guten Grund zu feiern: Die Abschlussfeiern der diesjährige Hauptschulabschlussabsolvent*innen, Absolvent*innen des Mittleren Bildungsabschlusses und der Abiturient*innen.

Den Auftakt machte am 15.07.2022 die Abiturfeier auf der den 51 Abiturient*innen das Zeugnis ihrer allgemeinen Hochschulreife verliehen wurde. Unter dem Motto „Abi mit der Maus – 13 Jahre Lach- und Sachgeschichten“ verlebten alle Anwesenden einen heiteren Abend bei gutem Wetter auf dem Schulhof, bei dem sowohl die letzten Jahre revuepassieren gelassen, als auch schon eifrig Zukunftspläne geschmiedet wurden.

Am 18.07. folgten die Feier des Hauptschulabschlusses und Mittleren Bildungsabschlusses. Zunächst wurden die 40 Hauptschulabschlussabsolvent*innen von Schulleiterin Elisabeth Haupenthal und von ihren Tutor*innen verabschiedet. Auch hier wurde klar, dass für viele der schulische Weg zwar weg aus Dudweiler führt, aber noch nicht vorbei ist und sie – ihr Ziel vor Augen – erfolgreich ihr Leben gestalten können. Auch den 23 Absolvent*innen des Mittleren Bildungsabschlusses wurden von Frau Haupenthal und den Tutor*innen gute Wünsche und Impulse für den vor ihnen liegenden Neuanfang in ihrem Leben mitgegeben, stets begleitet von ihren Klassenkamerad*innen der früheren Bläserklasse, welche den Abend musikalisch prägten und mitgestalteten.

Bei allen drei Feiern wurde sehr deutlich, dass eine gemeinsame Schulzeit – egal wie lange sie andauerte und ob man sie mit Erleichterung oder Wehmut hinter sich lässt – neben all ihren Herausforderungen, Schwierigkeiten und Rückschlägen, eben auch die Zeit gemeinsamer Erlebnisse, Erinnerungen, großen und kleinen Erfolgserlebnissen und vor allem eine Zeit der Gemeinschaft ist.

Wir gratulieren allen Absolvent*innen zu ihrem Abschluss und wünschen ihnen alles Gute für ihre Zukunft!

Namen der Absolvent*innen HSA

Namen der Absolvent*innen des MBA

Namen Abiturient*innen

Übergabe der Spenden an Unicef Saarland

Im Rahmen der „feelKlang“ Aufführungen Anfang Juni wurden für Unicef Saarland fleißig Spenden in Höhe von 1350 Euro gesammelt. Diese konnten am 15.07.2022 an Christiane Siewert, Leiterin der AG, übergeben werden. Am Tag der Spendenübergabe war der Landesmusikrat durch Geschäftsführerin Frau Mirijam Franke vertreten.
Die Spenden fließen an die Unicef Flüchtlingshilfe für ukrainische Kinder.

Schülerzirkus DUDO / Zirkus AG der Gemeinschaftsschule Dudweiler

Das war schon toll und aufregend, dass wir nach so langer Coronasperrzeit wieder einen Auftritt mit der Zirkus AG machen konnten.

Acht Schüler*innen unserer AG zeigten in einem Altersheim am Kieselhumes 35 Minuten lang ihr einstudiertes Programm:

Jonglage mit Tellern ,Tücher, Keulen, Bällen, Ringen, Pois, Tanzfähnchen; jonglierende Balance auf dem Rolabola Brett und der Laufkugel,

Zaubern und sportliche Akrobatik.

Alle auftretenden Künstler*innen waren sehr stolz auf ihre gelungene Vorstellung und die Senioren in dem Altersheim hatten eine vergnügliche und berührende Abwechslung.

 

Kleine Küche – große Ideen

Gemeinsam Kochen macht Spaß – das konnten im zweiten Durchlauf der Koch AG der Schulsozialarbeit „kleine Küche, große Ideen“ 10 Schüler*innen der 5. Klasse erleben. In einem ersten Schritt jedes AG Termins, der Brainstorm Phase, haben alle gemeinsam überlegt, welche Rezepte sie gemeinsam kochen möchten. Dabei musste immer darauf geachtet werden, welche Zutaten genutzt werden können, da jeder seine Vorlieben einbringen wollte und die nicht mit den Vorlieben der anderen übereinstimmen. Lebensmittel, die die Schüler*innen gar nicht gerne essen wurden weggelassen. Viele waren bereit fremde Zutaten zu probieren, sich eine Meinung zu bilden und sich dafür bzw. dagegen zu entscheiden. Mit 10 Personen an einem Gericht zu arbeiten, bedeutet achtsam zu sein, gegenseitige Rücksichtnahme, niemanden zurücklassen, anderen Hilfe anzubieten, ohne dass konkret danach gefragt wird…

Viele Aufgaben in kurzer Zeit zu bewältigen bedeutet, dass es eine Arbeitsaufteilung geben muss, sonst reicht die Zeit nicht. Dafür mussten die Schüler*innen Kompromisse eingehen und sich aufeinander verlassen können. Zu den Schritten auf dem Weg zu den perfekten Gerichten gehören die beliebten sowie die unbeliebten Aufgaben: das Gemüse gründlich waschen, alles in die passende Größe kleinschneiden, anbraten, vorkochen, Teig ausrollen, aufräumen, spülen, Tische abwischen, Tische decken, zwischendurch abschmecken. Manches geht nur mit Gefühl und jeder hat einen anderen Geschmack, also heißt es erneut, an alle denken und einen guten Mittelweg finden.

Und wenn alles bereit ist, kommt immer das Highlight der AG. Das perfekte Ergebnis zu kosten und sich von den eigenen Talenten überzeugen zu lassen. Damit die tollen Rezepte nicht verloren gehen, haben die Schüler*Innen alles auf Plakate festgehalten und in einem Rezeptbuch gesammelt. Jetzt steht dem Zuhause nachkochen nichts mehr im Weg.

 

 

Schulgemeinschaft im Schuljahr 21/22 um rund 100.000 Mitglieder gewachsen

Seit dem Frühjahr 2021 befinden sich 2 Bienenvölker im Besitz der Schule. Dass sie sich gut eingelebt haben, sehen wir daran, dass sie in diesem Frühling fleißig Honig gesammelt haben. Die Bienengruppe, die bis jetzt aus den Lehrkräften Klaus Stockum, Karin Schirra, Steffi Simon und Elke Engel besteht, hat kürzlich etwa 20 Liter Honig geschleudert. Angeschoben wurde das Bienenprojekt von unserem ehemaligen Schulleiter Wolfgang Dietrich, der schon jahrelange private Imkererfahrung hat und der uns mit großem Wissen und Tatkraft unterstützt. Herr Stockum und Frau Schirra besuchen derzeit einen Bienenkurs an der Uni und halten Kontakt zum Imkerverein Dudweiler.

Ab nächstem Schuljahr wollen wir eine Bienen AG mit Schülerinnen und Schülern starten. Die ersten Aufgaben werden die praktische Arbeit mit den Bienen, der Entwurf eines Etiketts für die Honiggläser und die Vermarktung des Honigs sein. Derzeit arbeitet eine kleine Gruppe unter der Leitung von Schoolworkerin Christine Ludwig an einem Film über unsere Bienen, der auch bald hier auf der Webseite zu sehen sein wird.

Wenn Eltern und SchülerInnen Interesse an der Mitarbeit oder gar Erfahrung mit Bienen haben, dann melden Sie sich gerne bei uns.
Wir danken dem Förderverein der Gemeinschaftsschule Dudweiler für die großzügige Unterstützung und der Familie Schumacher und der Kultgießerei für den Platz an der Sonne für die Bienen.

 

 

 

Musik-Theater-Tanz – feelKlang an der Gemeinschaftsschule Dudweiler

„feelKlang – bedeutet Vielfalt und es zeigt die Vielfalt an unserer Schule!“ Mit diesen Worten begrüßte Schulleiterin Elisabeth Haupenthal die Besucher*innen der Abendveranstaltungen des Kulturprojektes „feelKlang“ der Gemeinschaftsschule Dudweiler, die am 02. und 03. Juni 2022 im Bürgerhaus in Dudweiler stattfanden.

An dem Projekt des Landesmusikrates, welches in diesem Jahr zum ersten Mal stattfand, waren insgesamt 120 Schüler*innen und 8 Lehrpersonen sowie vier externe Trainer*innen beteiligt.

Im Rahmen einer einwöchigen Projektwoche stellten diese gemeinsam ein beeindruckendes Programm zusammen. Besonderer Dank gilt hier dem Regisseur Fábio Godinho, der die einzelnen Beiträge zu einem kurzweiligen Ganzen zusammenfügte.

Den Abend eröffnen Schülerinnen der Klassenstufe 10 mit einer modernen Variante des ersten Aktes aus George Bizets „Carmen“ und boten somit einen mitreißenden Auftakt. Die Schulband – begleitet von sechs Sängerinnen aus den Klassenstufen 6 und 7 – begeisterten mit mehreren musikalischen Einlagen das Publikum. Auf äußerst unterhaltsame Art und Weise thematisierten die Schüler*innen des Kurses Darstellendes Spiel aus dem Jahrgang 12 den immerwährenden Konflikt zwischen Alt und Jung, Nachbachschaftsstreitigkeiten und Verständigungsprobleme beim Döner-Kauf. Mit der Einlage „Peter“ brachten sie die Bachata-Tanzgruppe der Klassenstufe 8 auf die Bühne, die so ihr Können unter Beweis stellten. Mit fließenden Übergängen und ohne Grenzen präsentierten  das Orchester der 8a und die Theater-AG der Klassenstufe 6 ihre Stücke und Szenen, womit  ganz besondere Momente mit Tiefgang und feelKlang entstanden.

Gerahmt wurde der Abend durch die Moderation der Schüler Justin Kläs und Leon Bungert, dessen Abmoderation durch die standing-ovation im tosenden Applaus unterging.

Diesen hatten sich alle Beteiligten auch redlich verdient. Unter den Zuschauer*innen und Mitwirkenden, spürte man viel Emotion und eine große Freude und ein Glücklichsein darüber, dass solche Veranstaltungen endlich wieder möglich sind!

Besonderer Dank gilt dem Landesmusikrat, allen Beteiligten vor und hinter den Kulissen sowie Frau Annika Riekhoff für die Videodokumentation und Frau Dorfmüller für die foto- und videografische Begleitung.

Besuch von Herrn Haas von der SPD

Am 22.05. 2022 hatten wir in unserem Politik-Leistungskurs 12 Besuch von einem Politiker aus der SPD, dem wir ganz frei jede Frage stellen durften, die uns in den Sinn kam. Anfangs wurden allgemeine Fragen aber seine Arbeit und seinen Alltag gestellt, so zum Beispiel die Frage danach, wie lange sein Arbeitstag im Landtag dauert.  Da er gerade vor kurzem zum ersten Mal in den Landtag gewählt wurde und er morgens und abends zwischen Meetings und Terminen viele Emails beantworten muss, kann sein Arbeitstag mal von 07:00 Uhr morgens bis 22:00 Uhr abends dauern.

Auf Fragen, was er denn ändern und verbessern will, antwortete er, dass ihm die Umwelt sehr am Herzen läge und an dem Verbrauch von Autos etwas ändern will. Er ist auch nicht „für“ die „Spritsparbremse“, da man bei der Lösung des Problems der hohen Spritpreise eher bei den Mineralölkonzernen ansetzen sollte, statt Steuergelder zu nutzen. Er sieht das Bundeskartellamt in der Verantwortung an den Preisen etwas zu ändern.

Herr Haas findet dafür aber das „9-Euro-Ticket“ eine sinnvolle Maßnahme, da er hofft, dass dadurch mehr Menschen den öffentlichen Nahverkehr nuten und ihr Auto stehen lassen, was viel umweltfreundlicher und günstiger ist.

Gemeinsam mit dem Kurs wurde über diese und weitere Dinge diskutiert und alle fanden das Gespräch mit Herrn Haas sehr gut und interessant.

Bericht von Carlotta Borscheid (Jahrgang 12)

 

 

Jury bei Créajeune – Videowettbewerb 2022

Auch dieses Jahr war unsere Schule eingeladen die Jury beim länderübergreifenden Videowettbewerb Créajeune zu stellen.

Für den Wettbewerb in der Sparte „Filme von Kindern“ waren Mia Speicher, Zoe Schröder, Wisam Hussein, Fatema Alhamid und Helene Reise, alle aus der Klasse 5d, im April einen Tag lang im Kino Achteinhalb in Saarbrücken zum Filme anschauen, bevor sie am nächsten Tag mit dem Bus nach Luxemburg gefahren sind um dort mit Schülern und Schülerinnen aus Lothringen und Luxemburg zu diskutieren und die Gewinnerfilme auszuzeichnen.

Die Jury für die Sparte „Filme von Jugendlichen“ wurde gestellt von Sascha Schorn aus der 11c, Maurice Ehlert aus der 11b und Kira Commercon und Shirin Muhammad aus der 11a. Sie waren im Mai einen Tag lang in Metz um dort die Filme, die sie am Vortag im Kino Achteinhalb gesehen haben, zu prämieren.

Créajeune ist ein Wettbewerb der jedes Jahr vom Saarländischen Filmbüro und seinen Partnerorganisationen in Luxemburg und Lothringen ausgerichtet wird. Mehr Information hier: www.creajeune.eu