„Filmmusik classics“ – Abschlusskonzert der Bläserklasse 9a

Am Donnerstag, den 12. Oktober 2023, fand das diesjährigen Abschlussbläserklassenkonzert der 9a im Bürgerhaus Dudweiler unter dem Motto „Filmmusik classics“ statt. Die Schüler*innen mussten, aufgrund der Coronapandemie, länger als gedacht auf ihr eigenes Abschlusskonzert warten. Mit ihrem Leitspruch haben sie nicht zu viel versprochen: Das Publikum wurde in die Welt des Films aus dem 20. und 21. Jahrhundert entführt, was sich nicht nur in den Musikstücken widerspiegelte, sondern auch in den Moderationen und der Dekoration.

Den Auftakt machten die Hauptakteure gemeinsam mit ihrer Musiklehrerin Judith Gelz mit dem Stück „20th Century Fox Fanfare“, bevor die Schulleiterin Elisabeth Haupenthal das Publikum begrüßte, Grußworte der diesjährigen Schirmherrin, Josephine Ortleb, ausrichtete und allen Beteiligten für ihr Engagement dankte. Im Anschluss spielten die Gastgeber „The Final Countdown“ sowie „Shut up and Dance“.

Die Moderation übernahmen zum ersten Mal die Schüler*innen der Kurse Darstellendes Spiel aus dem Jahrgang 12 unter der Leitung von Svenja Wittmer. Sie haben eigene Ideen für Moderation in Anlehnung an die im Anschluss jeweils gespielten Stücke ausgearbeitet. Gleichzeitig bezogen sie das Publikum in die Darbietungen mit ein, in dem sie beispielsweise Arobicübungen zum Song „Shut up an Dance“ nachmachen sollten.

Im Laufe des Abends waren neben der 9a auch die anderen Bläserklassen unserer Schule zu hören – insgesamt sieben verschiedene Orchester mit rund 140 Musiker*innen. Sie spielten „Hello together“ (5a), „Pink Panther“ (10a Reloaded), „Beauty and the Beast“ (10a Reloaded), „Gonna Fly now“ (10a Reloaded), „Power Rock“ (7a), „Serienfavorites“ (7a), „Avengers“ (8a), „Fluch der Karibik“ (8a), „We Come To Party“ (6a), „Killing in the Name“ (6a), „Harry Potter“ (10a) sowie „Pink Panther“ (10a Reloaded). Mit der musikalischen Leitung wechselten sich Judith Gelz, Jens Backes, Sarah Nikola und Dominik Jensen ab.

Vor Konzertbeginn konnten die Zuschauer*innen für ein Gewinnspiel Lose erwerben, weswegen kurz vor Ende der Veranstaltung die Gewinner*innen mit Gutscheinen gekürt wurden. Zum Abschluss performte die Klasse 9a „James Bond Theme“, „Skyfall“, ein Medley aus „The Lion King“ sowie „Raiders March“. Schließlich wurde es noch einmal bei der Zugabe voll auf Bühne des Bürgerhauses, denn alle Musiker*innen aus allen Klassen kamen zusammen.

E-Waste Race

Mach mit beim E-Waste-Race und sammel Schrott!

Wie es geht, wird dir hier erklärt!

 

 

 

 

 

 

‚M+E-InfoTruck‘ zu Besuch an der Gemeinschaftsschule Saarbrücken-Dudweiler

Am 04. Oktober 2023 hatten alle Schüler*innen unseres Wahlpflichtbereiches ‚Technik und Wirtschaft‘ sowie am 05. Oktober 2023 alle anderen sich interessierenden Schüler*innen der Klassenstufen sieben bis zehn an unserer Schule die Möglichkeit, sich während des Schulvormittags über die Ausbildungsberufe und Berufswelt der Metall- und Elektro-Industrie mithilfe des M+E-InfoTrucks vom Arbeitgeberverband ME Saar in jeweils 90 Minuten Blöcken zu informieren.

 

Dieser zweigeschossige Truck vermittelte den Jugendlichen auf einer 80 m2 großen Präsentationsfläche praxisnah an M+E-ypischen Arbeitsplätzen technische Zusammenhänge. Diese anschaulichen Experimentierstationen enthielten ebenso interaktive Aufgabenstellungen wie Hintergrundinformationen. Darüber hinaus erhielten die Schüler*innen mittels eines Multitouchtables eine Erkundungsreise durch ein virtuelles M+E-Unternehmen.

 

Einen herzlichen Dank geht hierbei an das pädagogische Team des M+E-InfoTrucks, welches die Interessierten begleitet hatten.

Neugierig, wie Orchesterinstrumente klingen? – Die 9a stellt ihre Instrumente vor

Die Bläserklasse 9a hat sich im Zuge der Planung ihres Abschlusskonzerts dazu entschieden, einige neue Elemente in das Programmheft und auch in die Gestaltung des Konzerts aufzunehmen.

Damit die Leserinnen und Leser eine bessere Vorstellung von den Instrumenten im Orchester erhalten, haben die Schülerinnen und Schüler alle wichtigen Informationen zu ihren Instrumenten recherchiert und zusammengetragen. Die entstanden Texte haben sie als Audiodateien bereitgestellt. Zusätzlich sind weitere Audiodateien mit einer kurzen Klangprobe des jeweiligen Instruments entstanden.

Viel Spaß beim Zuhören!

Sportliche Erfolge unserer Judo-Mannschaft

Am ersten Tag haben wir in der ersten Gruppe den dritten von vier Plätzen belegt. Die Mannschaft hat dabei gegen Sachsen-Anhalt klar 3:1 gewonnen. Vor allem Yusef Al Ghazawi hat dabei alle seine Kämpfe gewonnen.

Am zweiten Tag waren wir gegen Bayern, Bremen und Rheinland Pfalz mit zu starken Gegnern konfrontiert. Allerdings wurde Angel Angelov als stärkster Nachwuchs Kämpfer des ganzen Turniers gewählt.
Ty Honheiser bekam mit einem anderen Kämpfer die außergewöhnliche Ehre den gelben Gurt für seine Kämpfe verliehen. Der Gurt wurde vor Ort vom ehem. Judo- Weltmeister Alexander Wieczerak signiert und über reicht.
Auch der saarländische Judobund und der deutsche Judobund berichteten über die Auszeichnungen der beiden Schüler.
Im Anbetracht der begrenzten Ressourcen (wir waren mit Abstand die kleinste Truppe) und dass wir zum ersten Mal dort waren, sind wir mit dem 14. Platz von 16 Bundesländern sehr zufrieden.

Tanzworkshop der Schulsozialarbeit der GemS Dudweiler

12 Schüler*Innen der Klassenstufe fünf haben sich im März 2023 für den Tanzworkshop „Street Dance im Klassenzimmer“ angemeldet. Tanz – und Bewegungspädagoge Serkan Bozkurt hat diesen geleitet. Seine Grundidee war es, unter dem Motto – „Einer für alle und alle für einen, zusammen sind wir Eins“, ein Tanztheaterstück mit den Kindern zu kreieren. Insgesamt haben 9 Workshoptermine in der Turnhalle der Gem. Schule Dudweiler stattgefunden.

Die Performance bestand aus zwei großen Teilen. Der erste Teil beinhaltete ein Tanztheaterstück. Die Schüler*Innen entschieden sich dazu eine Szene aus der Klasse nachzustellen. In dieser war zu erkennen, wie eine Schülerin ihren Lehrer mit einem Papierstück bewirft. Als der Lehrer sich umdreht, beschuldigt die Täterin eine andere Schülerin dies getan zu haben, weshalb der Lehrer die falsche Schülerin vor die Tür schickt. Parallel dazu werden die Emotionen, aus der entstanden Situation in einem Tanz verarbeitet, der gleichzeitig aufgeführt wird.

 

Der zweite Teil der Performance war eine Mischung aus Hip-Hop und Freestyle. Besonders an diesem Abschnitt war, dass die Schüler*Innen sich den größten Teil der Bewegungen selbst ausgedacht haben. Alle Ideen konnten umgesetzt werden, weil die Möglichkeit bestand alleine oder zu zweit zu tanzen. Somit konnten die Schüler*Innen der fünften Klassen ihren Gedanken und Gefühlen freien Lauf lassen und erfahren wie diese in Bewegung umgesetzt werden können. Zu Beginn waren viele zu aufgeregt um alleine vor der Gruppe zu tanzen. Weshalb während des Workshops manchmal alle mit geschlossenen Augen getanzt haben. Dadurch konnte man sich besser auf seine Gefühle konzentrieren und ausblenden, dass andere einen vielleicht beobachten.

Schon zu Beginn des Workshops hatten die Schüler*Innen sich Gedanken darübergemacht, welche Message ihre Performance haben soll. Dabei sind unter anderem Ideen wie, Freiheit, Freundschaft und Zusammenhalt entstanden.

Während der Vorbereitungen kam die Frage auf, welche Kostüme sich für die Performance am besten eignen. Dafür konnten die Jugendlichen auf die Ausstattung und Materialien der Zirkus AG zurückgreifen. Auch in diesem Zusammenhang gab es viel Spielraum für Kreative Entfaltung. Zuletzt haben sich die Schüler*Innen auf bunte Hüte und Tücher geeinigt. Für die Konfliktszene zwischen Lehrer und Schüler*Innen wurden auch einige Requisiten organisiert, wie zum Beispiel ein White Board und Textmarker, damit das Publikum den Lehrer als solchen erkennt.

Mitte Juli wurde der Tanz vor ca. 100 Personen in der Turnhalle der Gemeinschaftsschule Dudweiler aufgeführt.

Judo-Mannschaft bei „Jugend trainiert für Olympia“

Am gestrigen Sonntag ist die Judo-Mannschaft unserer Schule zu „Jugend trainiert für Olympia“ nach Berlin gefahren.

 

 

 

 

 

 

So sieht der Zeitplan unserer Mannschaft aus:
  • Sonntag: Fahrt nach Berlin und Einwiegen
  • Montag: Pool-Kämpfe gegen die anderen Bundesländer
  • Dienstag: Kämpfe in den Endrunden
  • Mittwoch: Empfang in der Landesvertretung
  • Donnerstag: Rückkehr

Wir wünschen euch viel Erfolg und drücken die Daumen!!

Kanu AG

 

Seit Sommer 2021 hat die Gemeinschaftschule Saarbrücken Dudweiler eine Kanu AG, die in Kooperation mit dem Saarbrücker Kanu Club angeboten wird. Hier lernen alle Schüler:innen das Kanu- bzw. Kajakfahren. Geleitet wir die AG von ausgebildeten Trainer:innen und Lehrer:innen. Wer Interesse hat, darf gerne mitmachen. Einzige Bedingung ist, dass man gut schwimmen können muss.

 

In der Kanu AG wollen wir neben Spaß auch die Natur entlang der Saar erleben. Dabei werden automatisch Koordination, Muskeln und Kondition trainiert. Für Abwechslung sorgen die Variationen an Booten, die der Saarbrücker Kanu Club bietet. Hier kann man neben 1er und 2er Kajaks auch Kanadier, SUPs, Outrigger und Drachenboote fahren. Was selbstverständlich auch nicht fehlen darf und dabei lernt, sind die „Verkehrsregeln“ auf Gewässer sowie ein respektvoller Umgang miteinander.

Wir paddeln von April bis Oktober einmal in der Woche – mittwochs von 16:45h bis 18:30h – treffen uns dafür am Bootshaus des Saarbrücker Kanu Clubs. Im Winter (November bis März) findet zur die Kanu AG nach Absprache im Lehrbecken des Dudobades statt.

Bei Interesse einfach bei mir melden oder in Team 7 vorbeikommen. Alle Infos findet ihr im Flyer.

AHOI

Maximilian Herter

Team 7, hem@gemdud.de

 

Abschluss der Schulzeit

Auch in diesem Jahr haben wir insgesamt 144 Schüler*innen mit dem Schulabschluss in der Tasche feierlich in das Leben außerhalb der Schule entlassen.

Den Auftakt machten am 07.07.2023 die 66 Abiturient*innen, denen das Zeugnis ihrer allgemeinen Hochschulreife verliehen wurde. Die diesjährige Feier fand im Bürgerhaus Dudweiler unter dem Motto „Der Tragödie 13. Teil“ statt. Die Jahrgangsbeste Lea Apfelbach führte souverän durch das Programm, unterstützt von rednerischen Beiträgen von Justin Kläs, Emilia Schmitt, Frieda Hoffmann, Louisa Elß und Luca Walter. Für musikalische Untermalung sorgten Leo Bachmann an der Trompete begleitet von Judith Gelz am Klavier. Die Abiturient*innen, ihre Familien und Freunde und Lehrer*innen verlebten einen schönen und stimmungsvollen Abend, in dem auf die letzten Jahre zurückgeschaut, aber auch in die Zukunft geblickt wurde.

Mit Preisen für die besten drei Abschlüsse wurden Lea Apfelbach (1,0), Leonard Bachmann (1,3) und Maja Stracke (1,4) ausgezeichnet. Für ihr soziales Engagement wurden Lea Apfelbach, Leon Bungert und Justine Pont mit einem Präsent des Fördervereins bedacht.

Am 17.07.23 folgten die Feier des Mittleren Bildungsabschlusses und Hauptschulabschlusses. Zunächst wurden die 23 Absolvent*innen des Mittleren Bildungsabschlusses und im Anschluss in einer separat stattfindenden Abschlussfeier die 55 Hauptschulabschlussabsolvent*innen von Schulleiterin Elisabeth Haupenthal und ihren Tutor*innen im Foyer der Schule verabschiedet. Allen Absolvent*innen wurden von Frau Haupenthal gute Wünsche und Impulse für den vor ihnen liegenden Neuanfang in ihrem Leben mitgegeben.

Beide Feiern wurden musikalisch von den Schüler*innen des Wahlpflichtbereiches ‚Musik und Orchester‘ unter der Leitung von Judith Gelz begleitet. Moderiert wurde die Abschlussfeier für den Mittleren Bildungsabschluss von den 10er Schülerinnen Mia Michel sowie von Lea Federkeil und für den Hauptschulabschluss von Jasmin Wunn und Leonie-Noemi Dzikus. Auch Klassenkamerad*innen, die in die nächst höhere Klassenstufe nach den Sommerferien an unserer Schule eintreten werden, verabschiedeten die Absolvent*innen gebührend.

Die Klassenbesten der Abgänger waren Jasmin Saini (10a), Rosalinda Kaminska (10b), Maximilian Förster (10c), Collin Leick (9a), Jolina Pfeifer (9b), Fabio Falletta (9c), Mika Schley (9d), David Leongard (9e) und Eugen Adolf (9f) und erhielten als besondere Anerkennung vom Regionalverband Saarbrücken ein kleines Präsent.

Die Sozialpreise des Fördervereins unserer Schule erhielten in diesem Jahr Muhammad al Harrati (10a), Felix Oxyere (10b), Sila Kurt (10c), Collin Leick (9a), Florian Rupp (9b), Fabio Faletta (9c), Lara Brocke (9d), David Leongard (9e) und Jasmin Wunn (9f).

Bei allen drei Feiern wurde sehr deutlich, dass eine gemeinsame Schulzeit – egal wie lange sie andauerte und ob man sie mit Erleichterung oder Wehmut hinter sich lässt – neben all ihren Herausforderungen, Schwierigkeiten und Rückschlägen, eben auch die Zeit gemeinsamer Erlebnisse, Erinnerungen, großen und kleinen Erfolgserlebnissen und vor allem eine Zeit der Gemeinschaft ist.

Wir gratulieren allen Absolvent*innen zu ihrem Abschluss und wünschen ihnen alles Gute für ihre Zukunft!

 

Hauptschulabschlussabsolvent*innen

Nachname Vorname
Abel Hannah
Caliskan Deniz
Ganster Josefine
Lauck Domenik
Leick Collin
Pitz David
Sarda Fabio
Bungert Emma
Calandra Dario
Heupp Colin-Noel
Müller Marvin
Nagel Nina-Michelle
Pfeiffer Jolina
Rupp Florian
Schmitz Joana
Vogel Matthias
Bala Ergin
Berisha Besarta
Falletta Fabio
Frickmann Josefine
Gnauck Kayla-Felicia
Keller Leni
Kientopp Dustin
Ludt Noel
Lupp Noel
Mihailescu Antonio-Remus
Sivarajah Thaarun
Welsch Robin
Yüksekdag Esma
Brocke Lara
Densing Lea
Douba Nadim
Henschen Leonie
Rosar Lea
Ruggeri Emilio
Schley Mika
Teurer Sebastian
Alloush Ahmad
Altrad Zaid
Hackspiel Amy-Justine
Kulms Leon
Leongard David
Pech Carlson
Vajpan Leo
Adolf Eugen
Aleddawi Alayoubi Jawad
Dzikus Leonie-Noemi
Kajale Kulvir
Kaminski Sorino
Litzenburger Nils
Lupa Fenja
Pies Manuel
Qeli Vezire
Seiler Justin
Wunn Jasmin

 

Absolvent*innen Mittlerer Bildungsabschluss

Nachname Vorname
Batum Efe
El Harrati Muhammed
Ihl Florian
Preiser Bastian
Saini Jasmin
Sakrouji Ahmad
Schmitz Fabian
Baratta Bene
Herrmann Max-Nico
Kaminska Rosalinda
Kanchev Deyan
Okyere Felix
Singh Navjot
Singh Surya
Vanuxem Marvin
Witter Fabian
Bakri Zineh
Ferrante Sandro
Förster Maximilian
Gyamfi-Mensah Kwame
Krokhmal Illia
Rolmann Julien
Yilmaz Ege-Murat

 

 

Absolvent*innen Allgemeine Hochschulreife

Nachname Vorname
Aidoo Sharon
Al Ghazawi Bissan
Alhouri Lelas
Alt Ilka
Apfelbach Lea
Ay Selin
Bachmann Leonard
Biallas Nina
Biermann Noah
Bungert Leon
Dereli Evin
Ekinci Dicle
Elß Louisa
Erfidan Derya
Filfan Robert-Alexandru
Fliedner Emilia
Frank Lea
Grant Teresa
Grant Victoria
Grout Marianne
Herzig Lucie
Hodus Alexander
Hoffmann Niklas
Hoffmann Frieda
Honheiser Celine
Hübner Lorenz
Jäger Anna-Lena
Jung Tobias
Kabu Elisabetta
Kahraman Arda
Kirchner Max
Kläs Justin-Niklas
Koch Jacqueline
Kurz Joren
Marian Etienne
Meakins Muriel
Mohsen Zahraa
Mohsen Batoul
Molter Vianne-Christin
Nottebrok Julie
Öttinger Finn-Jonas
Özdemir Kasim
Özdemir Oguzhan
Pont Justine
Recktenwald Jonas
Rees Madu
Reinhard Josias
Rudel Benjamin
Schäfer Isabell
Schaum Lilian
Scheuer Angelina-Sophie
Schmitt Emilia
Schneider Felix
Schumann Kira
Schumann David
Schwab Karl
Siemer Fabian
Steuer Felix
Stickel Elisabeth
Stracke Maja
Vitello Alessio
Vogelgesang Andrej
Von Kempen Amelie
Von Kempen Giulia
Walter Luca
Weibert Alessia